01.09.2025 Das Grundbuch spielt eine zentrale Rolle im Immobilienmarkt und ist für alle, die eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchten, von entscheidender Bedeutung. Deshalb ist es unerlässlich, die Grundlagen des Grundbuchs zu verstehen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über Eintragungen, Auszüge und die damit verbundenen Kosten.
Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das grundlegende Informationen über alle bebauten und unbebauten Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebiets festhält. Es dient als verlässliche Quelle für Eigentumsverhältnisse, Belastungen und andere rechtliche Gegebenheiten, die mit einem Grundstück verbunden sind. Durch seine chronologische Dokumentation ermöglicht es, die Geschichte eines Grundstücks nachzuvollziehen, einschließlich aller Änderungen in Bezug auf Eigentümer und eingetragene Rechte. Ein Blick ins Grundbuch ist für Immobilieninteressierte essentiell, um informierte Kaufentscheidungen treffen zu können.
Die Dokumentation im Grundbuch erfolgt dabei lückenlos, wodurch eine vollständige Rückverfolgung von Änderungen gewährleistet ist. Das heißt: Vergangene Einträge werden nicht einfach gelöscht und können bis in die Gegenwart nachvollzogen werden.
Ein Grundbuch ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die spezifische Informationen zu einem Grundstück bereitstellen. Jeder dieser Abschnitte besteht wiederum aus mehreren Grundbuchblättern, die fortlaufend durchnummeriert sind.
Die fünf Abschnitte des Grundbuchs sind:
Die Eintragung eines neuen Eigentümers im Grundbuch erfolgt nach einem festgelegten Schema. Zunächst wird der Kaufvertrag durch einen Notar beurkundet, der anschließend das Grundbuchamt über den Eigentumswechsel informiert und die Auflassungsvormerkung initiiert. Diese Auflassungsvormerkung ist als eine Art Reservierung zu verstehen. Dann lässt sich die Bank zur Sicherheit eine Grundschuld für das Grundstück eintragen. Nach vollständiger Zahlung des Kaufpreises beantragt der Notar die offizielle Umschreibung auf den neuen Eigentümer. Dieser Prozess kann bis zu fünf Monate dauern, abhängig von der Auslastung des Grundbuchamts.
Kommt es im Laufe der Zeit zu einem Wechsel des Kreditinstituts für die Finanzierung oder werden neue Wege- oder Wohnrechte vereinbart, müssen diese in das Grundbuch mitaufgenommen werden.
Die Kosten für eine Grundbucheintragung orientieren sich am sogenannten "Geschäftswert", der dem Kaufpreis der Immobilie entspricht. Sowohl für die Beurkundung durch den Notar als auch für die Eintragung beim Grundbuchamt fallen Gebühren an, die sich auf etwa 1,5 bis 2 Prozent des Kaufpreises belaufen können. Diese Nebenkosten sollten Käufer bei der finanziellen Planung Ihres Immobilienerwerbs berücksichtigen.
Ein Grundbuchauszug ist unverzichtbar für den Immobilienverkauf und enthält alle rechtlich relevanten Informationen zu einer Liegenschaft. Dieser Auszug wird beim zuständigen Amtsgericht oder Grundbuchamt angefordert, wobei ein berechtigtes Interesse gemäß §12 der Grundbuchordnung vorliegen muss. Kaufinteressierte können meist ein solches Interesse nachweisen, wenn sie in konkreten Verhandlungen stehen, und der Verkäufer kann eine Vollmacht für den Auszug ausstellen. Der Auszug umfasst in der Regel eine Kopie des Grundbuchblattes und wird innerhalb von etwa 14 Tagen zugestellt. Die Kosten für einen Grundbuchauszug liegen je nach Art zwischen 10 und 20 Euro, wobei auch Online-Anforderungen über Plattformen wie grundbuch-portal.de möglich sind.
Bei TIDONA IMMOBILIEN legen wir großen Wert darauf, unsere Kundinnen und Kunden fundiert zu informieren und bei allen Fragen rund um das Grundbuch zu unterstützen. Unser Team steht Ihnen mit umfassender Beratung zur Seite, damit Sie stets fundierte Entscheidungen treffen können. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihnen bei Ihrem Immobilienvorhaben helfen können.
Rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch.
+49 179 - 17 909 13